Blogs

Warum Beschaffungsteams das Lieferantenrisiko bewerten und überwachen müssen

Lieferkettenstörungen sind unvermeidlich. Daher ist das Lieferantenrisiko ein wichtiger Schwerpunkt für Beschaffungsteams. Durch die Überwachung und Bewertung des Lieferantenrisikos bauen Unternehmen operative Widerstandsfähigkeit auf, mindern Unterbrechungen und sichern sich einen Wettbewerbsvorteil. Das ist risikooptimierte Beschaffung.

Warum das Management von Lieferantenrisiken für Beschaffungsteams wichtig ist  

Von Naturkatastrophen bis hin zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften – Sie können die Risiken, die in Ihrem Lieferantennetzwerk lauern, nicht ignorieren.

Jede Beschaffungsentscheidung ist mit einem gewissen Maß an Unsicherheit verbunden. Das Lieferantenrisiko rückt in den Mittelpunkt, wenn diese Unsicherheiten Ergebnisse wie pünktliche Lieferungen, Qualitätskontrolle und ethische Beschaffung gefährden.

Die versteckten Folgen der Vernachlässigung von Lieferantenrisiken

Globale Lieferketten waren noch nie so stark miteinander vernetzt wie heute. Diese Verbindungen bringen jedoch auch Schwachstellen mit sich.

A graphic showing that 83% of supply chains can't respond in 24 hours and average response time is 5 days.

Abbildung 1: Mangelnde Transparenz auf der Sub-Tier-Ebene beeinträchtigt die Reaktionszeit eines Unternehmens auf Störungen.

Eine Vielzahl von Lieferantenebenen kann kritische Risiken verbergen. Dies gilt insbesondere für Unterlieferanten, die Ihnen möglicherweise nicht bekannt sind. Es ist zwar nicht möglich, alle potenziellen Störungen aus Ihrer Lieferantenbasis zu eliminieren, aber Sie können das Risiko erheblich reduzieren.

Beispielsweise ist die Beschaffung kritischer Teile oder Rohstoffe aus einer einzigen Quelle eine risikoreiche Beschaffungsstrategie. Dies kann unerwartete Auswirkungen auf Ihren Betrieb, Ihre finanzielle Gesundheit und Ihren Ruf haben.

Manchmal ist dies unvermeidbar. Man denke nur an Chinas Kontrolle über Seltenerdmetalle und Magnete. Die jüngsten Exportkontrollen Pekings hinterließen Automobil-, Elektronik- und andere Hersteller verzweifelt sich bemühend, Produktionsausfälle zu vermeiden.

Wenn möglich, sollten Sie jedoch zwei oder mehrere Anbieter in Betracht ziehen, um das Risiko zu mindern.

Betriebsstörungen

Stellen Sie sich vor, Ihr Hauptlieferant wird von einem Hurrikan beeinträchtigt oder ein Anbieter ist von Streiks betroffen. Ohne alternative Bezugsquellen oder teure Pufferbestände könnte Ihr Betrieb zum Erliegen kommen.

Kostenüberschreitungen  

Lieferantenrisiken führen oft zu höheren Kosten für Expressversand, Lagerhaltung oder die Beschaffung von Ersatzteilen in letzter Minute.

Reputations- und regulatorische Risiken

Ein nicht konformer Lieferant, der unethische Arbeitspraktiken anwendet, kann den Ruf Ihrer Marke schädigen. Dies könnte dazu führen, dass Behörden Ihre Waren beschlagnahmen und Geldstrafen verhängen.

Darüber hinaus könnte dies Ihrem Ruf bei Ihren Kunden schaden. Moderne Verbraucher und Unternehmen machen sich zunehmend Gedanken über die sozialen und ökologischen Auswirkungen der Produkte, die sie kaufen.

Risikobewertung von Lieferanten vs. laufende Überwachung und Warnmeldungen

Der erste Schritt ist die Risikobewertung der Lieferanten. Dazu benötigen Sie sowohl externe als auch interne Risikodaten. So erhalten Sie die grundlegenden, standortbasierten strategischen Risikobewertungen.

Externe Risikofaktoren 

Betrachten Sie die Risikobewertung von Lieferanten als Ausgangspunkt für die Bewertung bestehender und potenzieller Anbieter. Zu den externen Risiken, die es zu berücksichtigen gilt, gehören:

Naturkatastrophen und Wetterrisiken: Befindet sich der Lieferant in einem erdbebengefährdeten Gebiet? Wie sieht es mit tropischen Wirbelstürmen, Tornados oder Hurrikanen aus? Sind Dürren oder Überschwemmungen wahrscheinlich?

Finanzielle Risiken: Wie finanziell stabil ist der Lieferant? Wie lange ist er bereits im Geschäft?

Sozio-politische Risiken: Befindet sich der Lieferant in einer Region, in der es zu Unruhen kommt? Wie häufig kommt es zu Arbeitskämpfen und Streiks?

Regulatorische und ESG-Risiken: Besteht die Möglichkeit von Zwangsarbeit oder Kinderarbeit in der Lieferkette des Lieferanten? Wurde ihm Korruption vorgeworfen? Wird er Ihre Nachhaltigkeitsziele negativ beeinflussen?

Interne Risikofaktoren 

Wenn Sie einen bestehenden Lieferanten bewerten, sollten Sie alle internen Risikodaten berücksichtigen. Dazu können gehören:

Leistung und Zuverlässigkeit: Wie oft erfolgen Lieferungen pünktlich und vollständig? Haben Sie Qualitätsbedenken hinsichtlich der Produkte?

Geschäftsvolumen und -häufigkeit: Wie oft kaufen Sie Waren von diesem Lieferanten? In welcher Menge kaufen Sie ein?

Lieferantenbeziehung: Wie lange arbeiten Sie schon zusammen? Ist der Lieferant vertrauenswürdig? Gibt er Ihrem Unternehmen bei Störungen Vorrang?

Materialkritikalität: Wie abhängig sind Sie von diesem Lieferanten? Wie leicht können Sie eine alternative Bezugsquelle für diese Waren finden? Sind sie für Ihre langfristigen strategischen Ziele von entscheidender Bedeutung? Welche Auswirkungen hätte es auf Ihr Unternehmen, wenn dieser Lieferant in Konkurs gehen würde?

Netzwerkkartierung und -Überwachung

Es ist wichtig zu verstehen, dass sich Risiken weiterentwickeln. Statische Daten warnen Ihr Team nicht vor plötzlichen regulatorischen Änderungen, finanzieller Instabilität oder prognostizierten extreme Wetterbedingungen.

Durch die Kartierung Ihres Netzwerks entsteht ein digitaler Zwilling Ihrer Lieferkette. Dazu gehören Ihre Lieferanten, Lieferwege, Standorte und Distributionszentren.    

Diese standortbasierte Kartierung ermöglicht es Ihnen, neu auftretende Bedrohungen kontinuierlich zu überwachen und Warnmeldungen zu erhalten.

Idealerweise sollte Ihre Lösung eine Kombination aus KI-Filterung und menschlicher Validierung bieten. So bleiben Sie ohne unnötige Warnmeldungen auf dem Laufenden.

Graphic showing data points forming connections, highlighting AI and human analysis for insights.

Abbildung 2: KI unter menschlicher Aufsicht ist erforderlich, um umsetzbare Erkenntnisse für disruptive Veränderungen zu gewinnen.

Die entscheidenden Vorteile von Überwachungssystemen:

  • Umsetzbare Warnmeldungen: Stellen Sie sich vor, Sie wüssten von einer politischen Demonstration, die den Hafenbetrieb blockiert, bevor es zu Verzögerungen bei den Lieferungen kommt.
  • Anpassbare Warnmeldungen: Passen Sie Benachrichtigungen an Ihre kritischen Schwellenwerte an. Erhalten Sie beispielsweise Warnmeldungen, wenn ein wichtiger Lieferant gegen Compliance-Vorgaben verstößt.
  • Proaktive Problemlösung: Lösen Sie kleine Probleme, bevor sie sich zu größeren Problemen ausweiten. Passen Sie Ihre Beschaffungspläne schnell an, wenn Sie Warnmeldungen erhalten.

Die Kombination von Lieferantenrisikobewertungen mit Echtzeitüberwachung schafft dynamische, umsetzbare Erkenntnisse. Dazu könnten gehören:

  • Werksschließungen
  • Brände
  • Verschmutzung durch Chemikalien
  • Flutrisiko 
  • Gewerkschaftliche Maßnahmen
  • Geopolitische Spannungen
  • Insolvenz

A CPO Perspective on Building Resilient Supply Chains Amid Cost Pressures

JETZT ANSCHAUEN

Die Vorteile von Lieferanten-Risikomanagementlösungen

Was wäre, wenn Sie potenzielle Lieferantenprobleme vorhersagen könnten, lange bevor sie sich auf Ihr Unternehmen auswirken? Durch die Messung und Überwachung von Lieferantenrisiken können Beschaffungsteams proaktiv handeln und ihre Lieferketten widerstandsfähiger machen.

Treffendere Entscheidungsfindung 

Lieferantenrisikobewertungen liefern Einblicke in finanzielle, operative und geopolitische Risiken. So kann beispielsweise das Verständnis der Gefährdung eines Lieferanten durch Naturkatastrophen wie Monsunüberschwemmungen strategische Beschaffungsentscheidungen beeinflussen.  

Kosteneinsparungen 

Die Effizienz verbessert sich, wenn Sie Störungen minimieren. Wenn Sie beispielsweise risikobehaftete Lieferanten vor Vertragsunterzeichnung identifizieren, reduzieren Sie nachgelagerte Kosten wie Notfallbeschaffung oder Betriebsausfälle.

Verbesserte Lieferantenauswahl

Robuste Risikodaten erleichtern die sichere Auswahl von Lieferanten. Das bedeutet, dass alle Lieferanten nicht nur Ihre betrieblichen Anforderungen erfüllen, sondern auch mit Ihrer Risikobereitschaft übereinstimmen.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Rechenschaftspflicht

Risikobewertungen tragen dazu bei, dass Ihre Lieferanten die ESG-Standards und andere gesetzliche Anforderungen einhalten. Dadurch verringern Sie das Risiko von Strafen und können Ihre Lieferanten besser auf Ihre Nachhaltigkeitsziele ausrichten.  

Schutz der Markenreputation

Ein proaktiver Ansatz beim Lieferantenmanagement zeugt von Verantwortung und Zuverlässigkeit. Dies stärkt das Vertrauen der Stakeholder und die Kundenbindung.

Praktische Maßnahmen, die Ihr Beschaffungsteam ergreifen kann

Um risikobewusste Beschaffungsprozesse zu optimieren, integrieren Sie Folgendes in Ihre Strategie:

Erstellen Sie eine Übersicht über Ihr Lieferantennetzwerk: Beginnen Sie damit, Ihre Tier-1-Lieferanten zu identifizieren. Erstellen Sie anschließend eine Übersicht über Ihre Unterlieferanten. Möglicherweise müssen Sie nicht alle Ihre Unterlieferanten erfassen. Konzentrieren Sie sich zunächst auf kritische Materialien oder Produkte, die nur von einem einzigen Lieferanten bezogen werden können.

Entwickeln Sie Risiko-KPIs: Definieren Sie Kennzahlen, die mit Ihren geschäftlichen Prioritäten übereinstimmen. Verfolgen Sie die finanzielle Gesundheit Ihrer Lieferanten, die Einhaltung von ESG-Kriterien und die operative Agilität.

Szenarioplanung: Bereiten Sie sich auf mögliche Störungen vor, indem Sie verschiedene Risikoszenarien mit standortbasierten „Was-wäre-wenn“-Simulationen modellieren.

Pflegen Sie die Zusammenarbeit: Bleiben Sie mit Ihren Lieferanten in Kontakt. Bauen Sie Beziehungen auf, die Transparenz und Verantwortlichkeit in den Vordergrund stellen, um die Gesamtrisiken zu reduzieren.

Stärken Sie Ihre Beschaffungsteams mit intelligentem Risikomanagement

Bei der risikooptimierten Beschaffung geht es nicht nur darum, Störungen zu vermeiden, sondern auch darum, kontinuierlichen Erfolg zu ermöglichen. Von der Messung des Lieferantenrisikos bis hin zur proaktiven Überwachung – Unternehmen, die Lösungen für das Lieferantenrisikomanagement einsetzen, profitieren von einer beispiellosen Transparenz und Flexibilität in ihren Lieferketten.

A CPO Perspective on Building Resilient Supply Chains Amid Cost Pressures

JETZT ANSCHAUEN

Share this post