Blog

Die Ausarbeitung und Umsetzung eines robusten Logistik-Risikomanagementplans

by Heather Kosztowny

Die Logistik ist ein volatiler und dynamischer Betrieb, der genauso viele Schwierigkeiten wie Möglichkeiten bieten kann. Die Kunst besteht darin, beide aus der Ferne zu erkennen, damit Ihr Unternehmen schnell reagieren und potenziell von sich ändernden Situationen profitieren kann. Ein umfassender und pragmatischer Logistikplan wird Ihnen dabei helfen, die logistischen Komplexitäten effizient zu bewältigen, die Ihnen begegnen.

Die Erstellung Ihres Risikomanagementplans für die Logistik erfordert Recherche, Vorbereitung und möglicherweise sogar einige Änderungen. Die Umsetzung stellt jedoch sicher, dass wichtige Entscheidungsträger relevante Informationen erhalten, um wichtige Änderungen vorzunehmen und Ihr Unternehmen vor teuren und schädlichen Verzögerungen zu schützen.

Schritt 1: Dokumentation der aktuellen Logistikoperationen

Die Vorbereitung eines Plans beginnt mit der Dokumentation Ihrer bestehenden Lieferkettenlogistikoperationen und -richtlinien. Dies kann als Übung an sich hilfreich sein und sollte regelmäßig durchgeführt werden, um Ihre regulären, nicht-notfallbezogenen Logistikoperationen zu bewerten und zu optimieren.

Diskussionsfragen für das Team sind unter anderem:

  • Was sind die aktuellen Vorlaufzeiten für Produkte oder wichtige Materialien? Wie lange erwarten Kunden, auf ihr Endprodukt zu warten?
  • Woher stammen wichtige Materialien? Gibt es Bedenken hinsichtlich der Materialien oder ihrer Standorte? Was sind die Alternativen?
  • Wie ist der aktuelle Routenplan? Ergibt dieser in Bezug auf Zeit, Kosten und Zuverlässigkeit Sinn? Was sind die nächstbesten Routenoptionen?
  • Wie viel Sicherheitsbestand halten Sie im Allgemeinen und wo befindet er sich?

Nachdem Sie Ihre aktuellen Logistikroutinen bewertet und optimiert haben, können Sie mit der Erstellung Ihrer sekundären und tertiären Pläne beginnen, die auf bekannten Risiken und gewünschten Ergebnissen basieren.

Schritt 2: Erstellung von Szenarien für das Logistik-Risikomanagement

Nachdem der tägliche Betrieb dokumentiert ist, ist es nun an der Zeit, die „Was-wäre-wenn“-Szenarien zu erkunden. Es gibt zwei Hauptfälle, für die Sie Logistik-Risikomanagementpläne erstellen möchten:

  • Teilweise Stilllegungen sind erhebliche Störungen der Logistik, die zu ernsthaften Verzögerungen führen können, den Versand oder die Produktion jedoch nicht vollständig stoppen.
  • Vollständige Stilllegungen sind extremere Ereignisse und führen zu einem vollständigen Aussetzen von Aktivitäten.

Für sowohl eine teilweise als auch eine vollständige Stilllegung definieren Sie die voraussichtliche Dauer, während der Ihr Unternehmen in jedem Szenario im Allgemeinen funktionieren kann, sowie genau, welche Aktivitäten sie beeinträchtigen können.

Zum Beispiel, wenn ein bestimmter Teil Ihrer Logistik von einer teilweisen oder vollständigen Stilllegung betroffen wäre, wie viel mehr Vorlaufzeit benötigen Sie und welche Anpassungen müssen vorgenommen werden? Würden Ihre Sicherheitsbestände ausreichen, um Sie durchzubringen? Was sind Ihre Optionen, sobald Ihr Sicherheitsbestand knapp wird? Sie müssen möglicherweise auf verschiedene Routen oder verschiedene Spediteure umstellen, was nur effektiv möglich ist, wenn Sie das gesamte Logistikumfeld verstehen und visualisieren können.

Schließlich setzen Sie mit all diesen Faktoren im Hinterkopf einen Zeitplan fest, einschließlich eines Entscheidungstages, an dem der Risikomanagementplan nach einer kritischen Warnung implementiert wird. Vielleicht hat Ihr Unternehmen genügend Vorlaufzeit und Pufferbestand, um bei einer teilweisen Stilllegung fünf Tage lang normal zu funktionieren, sodass Tag sechs der Tag wäre, an dem alternative Pläne umgesetzt werden müssten.

Die Planung dieser Struktur vor einem störenden Ereignis bedeutet, dass Sie schnell Plan B implementieren können, anstatt zu debattieren, wie schlimm die Umstände sein müssen, bevor Sie umschalten.

Abbildung 1: Ein robuster Logistik-Risikomanagementplan beinhaltet Alternativen für verschiedene potenzielle Störungen

Schritt 3: Wann man den Logistik-Risikomanagementplan nicht verwenden sollte

Sie haben Ihren neuen Logistik-Risikomanagementplan umgesetzt, und eine Woche später erhalten Sie Ihre erste kritische Warnung. Was nun?

Das Vorhandensein eines Plans bedeutet nicht automatisch, dass Sie bei den ersten Anzeichen von Schwierigkeiten sofort handeln sollten. Frühzeitige Warnungen entwickeln sich möglicherweise nie zu kritischen Warnungen. Halten Sie stattdessen Ausschau nach diesen aufkommenden Situationen und stellen Sie sicher, dass Sie die Schritte bereit haben, um sie anzugehen, wenn sie Ihren Kriterien für Kritikalität entsprechen.

Außerdem haben nicht alle Risiken die gleiche Dringlichkeit, und jedes Unternehmen wird eine andere Interpretation dieses Risikos haben. Das Risikobewertungssystem ermöglicht es Ihrem Unternehmen, den Status jedes Risikos zu verstehen und zu verfolgen, was Ihnen die Informationen gibt, die Sie benötigen, um Plan B, C oder D einzusetzen, wenn es an der Zeit ist. Einige Warnungen werden auf ein bevorstehendes mäßiges Risiko hinweisen, das Sie möglicherweise verfolgen möchten, indem Sie darauf warten, Ihren Managementplan auszulösen, bis die Situation ein höheres Risiko darstellt. Wenn es sich um ein fortlaufendes oder inhärentes Risiko handelt, haben Sie wahrscheinlich bereits einen automatischen Plan zur Implementierung, den Sie bei Bedarf anpassen.

Mit ausreichender Vorwarnzeit zu einer aufkommenden Situation reicht manchmal proaktives Problemlösen aus, um Unterbrechungen zu vermeiden. Zum Beispiel könnten Sie möglicherweise einfach alternative Frachträume reservieren, bevor die Preise steigen.

Eine frühzeitige Benachrichtigung über potenzielle Risiken ist direkt mit der Fähigkeit verbunden, Unterbrechungen zu umgehen. Zum Beispiel zwangen gleichzeitige Verzögerungen im Suez- und Panamakanal in diesem Winter Unternehmen dazu, ihre Standard-Versandstrategien zu überdenken. Unternehmen, die sich frühzeitig der Anzeichen von Problemen bewusst waren, konnten sofort auf Notfallpläne umsteigen, sobald das Ausmaß der Störung klar wurde, und auf Alternativen in der Luftfracht und im Landverkehr umsteigen. Diese schnellen Schlüsselentscheidungen hielten ihre Logistik mit minimalen Verzögerungen am Laufen.

Unternehmen hätten auch bei Bedarf auf Materiallieferanten umsteigen können, um den reibungslosen Ablauf ihrer Operationen sicherzustellen. Was auch immer das Ergebnis sein mag, die frühzeitige Kenntnis potenzieller Risiken gibt Unternehmen längere Vorlaufzeiten, um notwendige Änderungen umzusetzen.

Schritt 4: Ausführung des Logistik-Risikomanagementplans

Die Entscheidung, Ihren Logistik-Risikomanagementplan umzusetzen, sollte sofort eine Welle der Kommunikation auslösen. Genau wie Ihr Unternehmen nicht isoliert funktionieren kann, müssen diese Änderungen in Zusammenarbeit mit wichtigen Interessengruppen und Lieferanten vorgenommen werden. Sprechen Sie mit Lieferanten und Frachtführern, um zu verstehen, welche Entscheidungen sie angesichts des auslösenden Ereignisses oder Risikos treffen. Die frühzeitige Öffnung von Kommunikationskanälen mit ihnen kann Ihnen auch Hebelwirkung verschaffen, um Entscheidungen zu beeinflussen, die Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen könnten.

Stellen Sie sicher, dass die Personen, die diesen Plan umsetzen, auch die relevanten, aktuellen Daten vor sich haben, damit sie die besten und effektivsten Entscheidungen treffen können. Dazu gehören möglicherweise auch Personen, die normalerweise nicht mit dem Risikomanagement-System Ihres Unternehmens interagieren, wie Mitarbeiter im Außendienst oder vor Ort. Jeder mit Verantwortung innerhalb dieses Plans sollte vor der Ausführung ein Verständnis dafür haben, welche Rolle er genau innerhalb dieses Plans hat, damit er sich darauf konzentrieren kann, die bestmögliche Lösung umzusetzen.

Während die Ausführung fortschreitet, sollten Aktivitäten verfolgt und aufgezeichnet werden, um für zukünftiges Lernen zu sorgen. Nach Abschluss lohnt es sich, durchzugehen und zu diskutieren, was funktioniert hat und was nicht.

Die Logistik in der Lieferkette ist komplex, unbeständig und mit Risiken behaftet. Durch die Umsetzung von Logistik-Risikomanagementplänen erhält Ihr Unternehmen die Möglichkeit, effektive, proaktive Änderungen angesichts dieser Risiken vorzunehmen, um Unterbrechungen nach bestem Vermögen zu vermeiden. Die Sicherstellung, dass Ihr Unternehmen relevante Daten eingibt, die Ihnen so viel Vorlaufzeit wie möglich geben, wird Ihrem Unternehmen die beste Chance geben, logistische Risiken innerhalb Ihrer Lieferkette zu minimieren.

ERFAHREN SIE MEHR ÜBER LOGISTISCHE WIDERSTANDSFÄHIGKEIT IN UNSEREM WHITEPAPER

Heather Kosztowny ist die Leiterin für Datenwissenschaft bei Everstream Analytics und leitet die Entwicklung und Implementierung von Transportmodellierungs- und Optimierungseinblicken. Ihre 15-jährige Erfahrung in Datenanalyse und -modellierung konzentrierte sich auf logistische Probleme und Bewertungen und Erkenntnisse zu Kohlenstoffemissionen.

Share this post